10. internationaler Lehrgang des Sakura-Dojo Düsseldorf
Am ersten Wochenende im November war es wieder soweit, das Sakura-Dojo Düsseldorf war bereits zum 10. Mal Ausrichter eines Lehrgangs auf internationaler Ebene.
Bereits am Freitagabend stand das erste Highlight der Veranstaltung auf dem Plan.
Funktionäre der Europäischen Jujitsu Union (EJJU), des Deutschen Fachsportverbandes für Jiu-Jitsu e.V. (DFJJ e.V.), Großmeister und Meister aus ganz Europa, sowie weitere geladene Gäste und Freunde des Sakura-Dojo, waren zum Rathausempfang in den Jan-Wellem-Saal des Düsseldorfer Rathauses geladen und sind dieser Einladung auch gerne und zahlreich gefolgt.
In Stellvertretung für Oberbürgermeister Thomas Geisel übernahm
Ratsherr Burkhard Albes, Mitglied des Sportausschuss, die erste Ansprache an alle Anwesenden.
Bevor der stellvertretende japanische Generalkonsul Shinsuke Toda das Wort an die Teilnehmer richtete. Er hob besonders das Engagement der Budokas hervor, die die Tradition der japanischen Kampfkunst in ganz Europa aufrechterhalten und verbreiten, im sportlichen wie auch im Sinn der inneren Einstellung. Nach abschließenden Worten vom Präsidenten der EJJU Charlie Lenz ging es in den gemütlichen Ausklang des Abends über.
Am Samstagmorgen wurde der Lehrgang dann offiziell von Ratsherrn Burkhard Albes eröffnet.
Nach Vorstellung der Großmeister und einem knackigen Aufwärmtraining wurden die ersten beiden Trainingseinheiten mit rund 90 aktiven Teilnehmern durchgeführt. Diese Einheiten übernahmen die beiden diesjährigen Hauptreferenten,
![]() Mónica Couto, 5. Dan Portugal |
und | ![]() Guido Lichtschlag, 7. Dan Deutschland |
Beide zogen alle Teilnehmer sofort in ihren Bann. Nach einer stärkenden Mittagspause konnten dann auch die anwesenden Großmeister ihr Können weitergeben, bis dann am späten Nachmittag nochmals die Einheiten durch eine kurze Pause unterbrochen wurden.
Nach dieser Pause kamen dann wie bereits bei der Ausschreibung angekündigt auf einer Tatami alle weiblichen Budokas auf ihre Kosten. Mónica Couto vermittelte in ihrer unnachahmlichen Art allen, gerade den mit nicht so viel Kraft ausgestatteten Mädchen und Frauen, dass man sich durchaus gegen vermeidlich körperlich überlegene Angreifer gut verteidigen kann.
Auf der benachbarten Tatami konnte man, trotz intensivem Training, auch immer wieder verstohlene Blicke erkennen, verbunden mit der Frage, was wohl demnächst auf die männlichen Budokas im Training mit ihren weiblichen Partnern zukommen könnte.
Mir war es bedingt durch die Kassenführung und Erstellung der Urkunden bis zu diesem Zeitpunkt leider nicht möglich mit zu trainieren, jedoch konnte man von überall Stimmen vernehmen, die besonders die harmonische Stimmung und den respektvollen Umgang unter allen Budokas hervor hoben.
Pünktlich um 19:00 Uhr begann dann der gemütliche, ja eigentlich schon legendäre Teil der Veranstaltung, die Lehrgangsparty. Zuerst konnten sich alle Teilnehmer und Gäste an einem reichhaltigen Buffet, bei welchem sich die Küchenmannschaft mal wieder absolut übertroffen hat, stärken.
Nach der Stärkung hielt dann Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke (Dezernent für Personal, Organisation, IT und Gesundheit) eine Rede an alle Anwesenden, wobei er der gesundheitlichen Aspekt der Veranstaltung und das Engagement des Sakura-Dojos hervorhob. Als er dann von Sensei Kalla Bergers die Ehrenmitgliedschaft im Sakura-Dojo überreicht bekam, war er tatsächlich kurzzeitig sprachlos.
Im Anschluss ging es dann mit den Ehrungen weiter. Das Sakura-Dojo hat sich anlässlich des 10. internationalen Lehrgangs nicht nehmen lassen die anwesenden Großmeister der EJJU, als Tanto-Träger des Dojos zu ernennen, was eine ganz besondere Ehre für beide Seiten darstellt.
Die Tanto-Träger sind:
Charlie Lanz |
9. Dan Schweiz |
Präsident der EJJU |
Dr. Franz Knaffl |
9. Dan Österreich |
Generalsekretär EJJU |
Dr. Peter Schillinger |
9. Dan Österreich |
Schatzmeister EJJU |
Karl Schwingenschlögl |
9. Dan Österreich |
Technischer Direktor EJJU |
Krzysztof Staniszewski |
9. Dan Polen |
|
Paolo Colla |
9. Dan Italien |
|
Tony van Venrooy |
8. Dan Niederlande |
|
und |
|
|
Mónica Couto |
5. Dan Portugal |
|
welche zwar im eigentlichen Sinn keine, aber in unser aller Herzen durch ihre Art schon lange, Großmeisterin ist.
Es ging emotional weiter, Sensei Kalla Bergers überreichte unter tosendem Beifall aller Sakurianer und allen anderen Anwesenden, seinem sichtlich gerührten Schüler Gavril Blank für seine Loyalität und seinem unerschöpflichen Einsatz für das Sakura-Dojo, auf und neben der Tatami den 3. Dan.
Ausgeklungen ist der Abend dann mit Gesprächen, Getränken und Tanz zur Musik der Gruppe SoulFood.
Am Sonntagmorgen ging es, dann auch für mich, pünktlich um 10:00 Uhr auf der Tatami weiter. Nach weiteren vier Trainingseinheiten war der Lehrgang dann auch schon wieder vorbei, festzuhalten bleibt, dass alles wieder ohne größere Verletzungen ablief.
Ein ganz besonderer Dank gilt all denen, die wie in jedem Jahr an der Planung, Koordinierung des Mattentransportes und deren Auf- sowie Abbau, der Getränkeausgabe und allen anderen vielen meist unerkannten Aufgaben mitgewirkt haben. Ohne euch wäre so ein Lehrgang niemals zu machen.
Domo Arigato
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und den dann bereits
11. internationalen Lehrgang des Sakura-Dojo.
(Jürgen Käsgen)